Stand: September 22
Sprechzeiten:
Lisa Grafe (OGS-Leitung) ist bis auf dienstags telefonisch (4229976 od. 93797730) von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar. Wenn sie nicht persönlich zu erreichen ist, steht der
Anrufbeantworter zur Verfügung, oder schreiben Sie einfach eine Mail (ogs.avw@awo-bnsu.de).
Die Gruppenleiter sind folgendermaßen erreichbar:
Lars Baum (Rote Gruppe): Tel.: 93797733, Mail: ogs.avw.rot@awo-bnsu.de
Sascha Bischoff (Blaue Gruppe): Tel.: 93797735, Mail: ogs.avw.blau@awo-bnsu.de
Silvia Ramirez (Gelbe Gruppe): Tel.: 93797734, Mail: ogs.avw.gelb@awo-bnsu.de
Jill Franz (Grüne Gruppe): Tel.: 93797732, Mail: ogs.avw.gruen@awo-bnsu.de
Kurze Absprachen oder ein Informationsaustausch finden meistens beim Abholen der Kinder oder auch am Telefon statt. Für längere und intensivere
Elterngespräche vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin. Natürlich können Sie auch von sich aus auf uns zukommen.
Es ist unser Wunsch als GruppenleiterInnen mit den Eltern der Erstklässler zu Beginn des Schuljahres ein Kennenlerngespräch in ruhiger Atmosphäre zu führen.
Weitere Formen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und OGS sind, neben außerordentlichen Projekten, die Elternabende, die Elternvertreterversammlung und der OGS-Rat. Die Elternvertreter und ihre Vorsitzenden werden am ersten Elternabend im Schuljahr gewählt. Daher wäre es nicht nur schön, sondern auch sinnvoll, so viele Eltern wie möglich zusammen zu haben. Dies erleichtert generell Entscheidungsfindungen und bringt zudem alle auf den gleichen Informationsstand.
Die OGS hat einen E-Mail-Verteiler eingerichtet und verschickt zu unterschiedlichen Anlässen (z.B. Informationen über Besonderheiten, AGs, Ferienbetreuung etc.) Mails.
Wir bitten Sie, diese genau zu lesen, bei Bedarf auszufüllen und Ihrem Kind mitzugeben! Haben Sie Informationen für uns, so ist das Mailen eine zuverlässige Möglichkeit mit uns zu kommunizieren. Sollten Sie keine Mailadresse haben oder die Papierform bevorzugen, informieren Sie Ihre Gruppenleitung. In diesem Fall schauen Sie bitte regelmäßig in die Elternmappe Ihres Kindes.
Der Tagesablauf (11:45-13:45 Uhr Mittagessen; 14:00-15:00 Uhr Hausaufgaben in der Schule; 15:00-16:00 bzw. 16:30 Uhr AGs) verändert sich nur am Freitag, da hier keine Hausaufgaben oder AGs stattfinden. An dieser Stelle liegt dann unsere Gruppenstunde, in der wir Geburtstage feiern, Spiele spielen, Erlebnisse der Woche reflektieren u.v.m.. Diese Zeit ist für den Gruppenalltag und das Gruppengefühl von großer Bedeutung und ist sowohl für die Kinder als auch für uns BetreuerInnen ganz wichtig. Da die Geburtstagsfeiern in den Gruppen unterschiedlich gestaltet werden, fragen Sie am besten ihre Gruppenleitung nach mehr Informationen.
Hinsichtlich der Hausaufgaben liegt die letztendliche Verantwortung bei Ihnen als Eltern. Wir können in der Hausaufgabenzeit z.T. nur die Arbeitshaltung der Kinder festhalten und deren Fragen beantworten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gesamten Aufgaben können wir keine Verantwortung übernehmen. Die HausaufgabenbetreuerInnen stehen jeweils in einem engem Austausch mit den entsprechenden Lehrerinnen.
Um den Bestimmungen des Landesministeriums zu entsprechen und außerdem eine kontinuierliche pädagogische Arbeit im Nachmittagsbereich zu gewährleisten hat der OGS-Rat die Abholzeiten auf 15:00 Uhr und 16:00 bis 16:30 Uhr festgelegt. Am Freitag schließen wir die OGS schon um 15:00 Uhr.
In den Gruppenräumen hängen für unsere Mitarbeiter Adresslisten, sowie Heimweg- und Abholregelungen aus. Sollte Ihr Kind einen regelmäßigen Termin haben, zu dem es vor 15:00 Uhr abgeholt werden muss, füllen Sie bitte eine sogenannte „Ausnahmegenehmigung“ aus, die Sie bei der Gruppenleitung bekommen. Bei jeglichen Änderungen melden sie sich bitte umgehend.
Bitte achten Sie auch immer auf Aushänge in den Gruppen und an der Infowand draußen.
Für jedes Kind, das möchte, stehen ein Zahnputzbecher und eine Zahnbürste im Gruppenraum bereit. Bitte ermutigen Sie mit uns Ihr Kind zum Zähne putzen.
Jedes Kind, sollte ein kleines Foto von sich mitbringen damit es einen OGS-Ausweis bekommen kann. Folgende Regeln unterschreibt das Kind auf dem Ausweis: „1. Den Ausweis kann nur ich benutzen. 2. Der Ausweis ist zum Ausleihen von Spielen oder zum Benutzen von bestimmten Räumen notwendig. 3. Wenn ich den Ausweis verliere, kann ich zwei Wochen nichts ausleihen oder benutzen. Erst dann wird er ersetzt.“ Dieses Verfahren unterstützt uns BetreuerInnen dabei, übersichtlich pädagogisch zu handeln und hilft dem Kind Eigenverantwortung zu übernehmen (Aufräumen, Wiederbringen, pfleglicher Umgang). Der Ausweis soll beim Abholen in der OGS am entsprechenden Haken des Kindes hängen und nicht mit nach Hause genommen werden.
Kleidungsstücke, die liegen geblieben sind (Fundsachen), werden am Eingangstor der Schule gesammelt. Einige der nicht abgeholten Garnituren werden als Wechselkleidung in einen allgemeinen Fundus der OGS gelegt, die übrigen kommen einer wohltätigen Organisation zugute. Auf diese Weise entfällt auch die individuelle Wechselkleidung für die Kinder.
An Dinge wie Jacken, Kapuzen bei Kälte und Regenwetter und Zähne putzen erinnern wir die Kinder gerne, können dies aber nicht garantieren oder erzwingen. An dieser Stelle können und sollen die
Kinder Verantwortung für sich selbst lernen.
Wenn Ihr Kind krank ist, müssen Sie es (vorzugsweise) per Mail oder auch telefonisch in der jeweiligen Gruppe bis 11:30 Uhr abmelden. Gleiches gilt für Verabredungen der Kinder untereinander. Das heißt, wenn Ihr Kind von jemand anderem abgeholt bzw. mitgenommen werden darf. In der Ferienbetreuung und an normalen Tagen ab 16:00 Uhr rufen Sie jedoch bitte die zentrale Nummer des Büros an, da zu diesen Zeiten die Gruppenräume nicht immer kontinuierlich besetzt sind.
In der Hausaufgabenzeit streben wir gemeinsam mit den Kindern und Nachbarn ein leises Verhalten an, so dass zwischen 14:00 und 15:00 Uhr Mittagsruhe herrscht. Diese „stille Stunde“ soll es den Hausaufgabenkindern erleichtern, sich zu konzentrieren und den Kindern, die nach einer halben Stunde mit den Aufgaben fertig sind, eine Zeit der Ruhe ermöglichen.
Die OGS bietet zurzeit (jedoch nur bei Bedarf) eine Ferienbetreuung in der ersten Woche in den Herbstferien, in der ersten Woche in den Osterferien, in den ersten drei Wochen in den Sommerferien und an den beweglichen Ferientagen an. Der Betreuungsbedarf wird von der OGS schriftlich abgefragt und kann auch tageweise erfolgen.
An den zwei pädagogischen Fachtagen für die OGS-Mitarbeiter bleibt die OGS geschlossen.
Jeweils nach den Sommerferien wird von der Schule ein Terminplan ausgeteilt. Dort können Sie auch die Jahrestermine für die OGS entnehmen.