Schulanmeldung zum Schuljahr 2022/23:
Liebe Eltern,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arnold-von-Wied-Schule!
Wenn Sie einen Termin zur Schulanmeldung vereinbaren möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter der Nummer 0228/47 66 95.
Unser Sekretariat ist zu den folgenden Zeiten besetzt:
Dienstag und Donnerstag, 7.30 – 13.30 Uhr sowie Montag, 4. Oktober 2021 von 8.00 - 9.30 Uhr
Einen Anmelde- und parallel stattfindenden Diagnostiktermin können Sie an den folgenden Tage vereinbaren:
Dienstag, 2.11.2021 8.15 –12.30 Uhr
Mittwoch, 3.11.2021 8.45 – 12.30 Uhr
Donnerstag, 4.11.2021 8.45 – 11.30 Uhr
Samstag, 6.11.2021 9.00 – 11.30 Uhr
Das Anmeldegespräch wird ca. 15 Minuten dauern. Sie finden in der Schule eine Beschilderung, in welchen Räumen die Anmeldung stattfindet. Bitte warten Sie auf dem Schulhof bis Sie aufgerufen werden! Betreten Sie das Schulgelände bitte nur mit einem Mund-Nasen-Schutz! Auch Ihr Kind sollte möglichst einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet) sollten Sie dabei haben. Bitte füllen Sie die Anmeldeformulare möglichst vorher aus. Die Formulare zur Anmeldung können bereits am Tag der offenen Tür zum Ausfüllen mitgenommen oder auf unserer Schulhomepage heruntergeladen werden.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung außerdem mit:
Ihr Kind
den rosa Anmeldeschein (schickt die Stadt Bonn automatisch zu, muss nur für Kann-Kinder beantragt werden)
die Geburtsurkunde Ihres Kindes
den Impfausweis Ihres Kindes mit Nachweis für den Masernschutz
Ihren eigenen Stift.
Kinder, die bis zum 30.09.2022 sechs Jahre alt werden, sind schulpflichtig! Kinder, die am 1.10.2022 oder später sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden. Bitte fordern Sie in diesem Fall bei der Stadt den rosa Anmeldeschein an.
Kinder, die im Schulbezirk der GGS Arnold-von-Wied wohnen, werden vorrangig aufgenommen. Kinder aus anderen Schulbezirken nach Kapazität. Auch bei der Aufnahme in die OGS-Nachmittagsbetreuung werden Kinder aus dem Schulbezirk vorrangig berücksichtigt! Eine Aufnahmebestätigung wird nach Vorgabe der Stadt Bonn im März 2022 verschickt.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bei der Schulanmeldung kennenzulernen!!
Mit herzlichen Grüßen
Rita Korte, kommissarische Schulleiterin
· Ausgefüllte und von beiden Erziehungsberechtigten unterschriebene Anmeldeunterlagen, auch, wenn gewünscht für die Nachmittags-Betreuung (OGS bis 16.30 Uhr oder ABC bis 14.00 Uhr)
Download Anmeldeunterlagen Schule: Anmeldeformular, Individueller Fragebogen zur Anmeldung, Datenschutz,
Download Anmeldeunterlagen OGS: Voranmeldung Anschreiben, Voranmeldung, Arbeitgeberbescheinigung
Download Anmeldung
ABC: Anmeldeformular, Informationen ABC
Informieren Sie sich bitte auch auf unserer Homepage ausführlicher zu den folgenden Themen:
Unser Leitbild:
• Wir sind eine Gemeinschaft, die offen ist für alle Kinder!
Pädagogische Schwerpunkte:
• Wir sind eine aktive Schulgemeinschaft, die in der Zusammenwirkung und Mitwirkung gelebt wird. Unsere demokratische Schulkultur beginnen wir bereits in Klasse 1 mit dem
➢ Gefühlskreis,
➢ der sich später zum Klassenrat ausweitet
➢ regelmäßiges Tagen unseres Mäuseparlament als Mitwirkungsgremium der Klassenvertreter
• Kummerkastenstunde mit unserer Vertrauenslehrerin
• Der Baustein der Friedenserziehung für ein starkes Miteinander, beginnend in Klasse 1 mit der Giraffensprache, in Klasse 3 ein Training im Faires Streiten und in der Klasse 4 die Ausbildung von einzelnen Kindern zu Streitschlichtern
• Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt:
Die große Nein Tonne / Mein Körper gehört mir
• Inklusion:
➢ Seit Mai 2013 sind wir Schule mit gemeinsamen Lernen und arbeiten in Teams aus Grundschulpädagoginnen, Sonderpädagoginnen und bei Bedarf Integrationsassistenzen.
Pädagogische Konzepte:
• Rhythmisierung des Schulalltags
• Lernen lernen
• Informationen zu den Fächern
• Individuelle Förderung
Leistung & Leistungserziehung:
• Alternative Formen der Leistungsbewertung: Bei uns haben Ihre Kinder kriteriengestützte Zeugnisse und bis einschließlich Klasse 3 Leistungsbeurteilungen ohne Ziffernnoten, Noten gibt es erst in Klasse 4
• Leistung fördern und fordern
• Beratung der Eltern in regelmäßigen Gesprächen sowie der Kinder im Rahmen eines Kindersprechtages
Weitere Schwerpunkte:
• Enge Zusammenarbeit mit OGS und ABC (inklusive regelmäßiger Fortbildungen und gemeinsamer Konferenzen)
• Stärkung und Stützung der neuen Erstklässler durch ein Patensystem
• regelmäßige Treffen der Patenklassen im Mäusetreff
• Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Musikschule)
• Mitwirkung von Lehrkräften, OGS- & ABC-MitarbeiterInnen und Eltern in verschiedenen Gremien